Erste Schritte

  • Gespräche mit Facharzt, behandelnder Klinik, Hausarzt
  • Kostenlose Pflegeberatung bei der Pflegekasse
  • Pflegegrad beantragen
  • Beratung bei Pflegestützpunkten bzw. ähnlichen unabhängigen Beratungsstellen (siehe Regionales – Adressen und Telefonnummern), bei Seniorenberatungsstellen oder weiteren kommunalen Beratungsstellen
  • Entscheidung, wie soll die Pflege in der nächsten Zeit und mittelfristig erfolgen – Wer soll die Pflege ganz oder teilweise übernehmen? Wie ist die häusliche und berufliche Situation?
  • Organisation der häuslichen Pflege (mit Nutzung des Pflegeunterstützungsgeldes für die kurzzeitige Arbeitsverhinderung – siehe gesetzliche Regelungen)

Ich pflege. 
Auch mich.

Hier finden Sie unsere neue Broschüre zum download und Drucken.

 Ich_pflege_auch_mich.jpeg

 Wenn Sie diese Broschüre in gedruckter Form haben möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an Sigrun Fuchs: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

BÜRO IN ERFURT

wir pflegen - Interessenvertretung u. Selbsthilfe pflegender Angehöriger in Thüringen e.V.

Marcel-Breuer-Ring 25
99085 Erfurt

KONTAKT

Telefon: 0361/2620627
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

UNTERSTÜTZEN

AKTUELLE NACHRICHTEN

23. Mai 2025
„Oasentage für pflegende Angehörige“
Diese Oasentage bieten Ruhe und Entspannung ohne Verpflichtungen, dafür mit vielen schönen Möglichkeiten: Entspannungsübungen, Wanderungen, geistlich…
30. Juli 2024
Bei Anruf: Sorry!
Jedes "Sorry" ist ein "Sorry" zu viel!  Der #Personalmangel in der #Pflege hat längst zu einem Angebotsmangel geführt. …

INFORMATIONEN / LINKS