Erste Schritte

  • Gespräche mit Facharzt, behandelnder Klinik, Hausarzt
  • Kostenlose Pflegeberatung bei der Pflegekasse
  • Pflegegrad beantragen
  • Beratung bei Pflegestützpunkten bzw. ähnlichen unabhängigen Beratungsstellen (siehe Regionales – Adressen und Telefonnummern), bei Seniorenberatungsstellen oder weiteren kommunalen Beratungsstellen
  • Entscheidung, wie soll die Pflege in der nächsten Zeit und mittelfristig erfolgen – Wer soll die Pflege ganz oder teilweise übernehmen? Wie ist die häusliche und berufliche Situation?
  • Organisation der häuslichen Pflege (mit Nutzung des Pflegeunterstützungsgeldes für die kurzzeitige Arbeitsverhinderung – siehe gesetzliche Regelungen)

BÜRO IN ERFURT

wir pflegen - Interessenvertretung u. Selbsthilfe pflegender Angehöriger in Thüringen e.V.

Marcel-Breuer-Ring 25
99085 Erfurt

KONTAKT

Telefon: 0361/2620627
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

UNTERSTÜTZEN

AKTUELLE NACHRICHTEN

25. Februar 2023
TWPA 2023
Die diesjährige Thüringer Woche der pflegenden Angehörigen findet vom 03. bis 09. Juli wieder in ganz Thüringen statt. Pflegende Angehörige und int...
25. Februar 2023
Thüringer Gesundheitsmesse
Am 04. und 05. März findet im Rahmen der Thüringen Ausstellung die Gesundheitsmesse statt. wir pflegen Thüringen ist an beiden Tagen mit ...

INFORMATIONEN / LINKS